tipps
Profitipps rund um den Garten.
der weg zum gartentraum
Wie heißt es so schön? Regel Nummer 1:
Es gibt keine Regeln!
Auch nicht für den perfekten Garten.
Aber, wir haben dennoch ein paar Garten-Tipps für Sie.
Mit dem Garten ist es nämlich so eine Sache. Was dem einen gefällt, sagt dem anderen so gar nicht zu und überhaupt kann sich der persönliche Gartengeschmack von Jahr zu Jahr ändern. Schließlich wandeln sich ja auch die Farbvorlieben je nach Jahreszeit oder die gewünschte Nutzung des Gartens im Laufe der Jahre. So hätte ein kleines Kind gerne ein Fleckerl zum Austoben, der Opa wohl lieber eine schattiges Platzerl zum Dösen.
das raten die profis
1
planen sie im großen
Staffieren Sie den Garten aus wie einen Raum mit unterschiedlichen Bereichen und Möglichkeiten der Nutzung (Essnische, Grillbereich, Liegefläche, Gemüsegarten, Spielplatz, Lesezimmer, Partybereich usw.).
2
planung
Machen Sie sich eine Liste mit Pflanzen, die Ihnen gefallen und einen Plan mit den Himmelsrichtungen plus Sonnenstand. Dann schauen Sie, ob Sie die Pflanzen auch wirklich dort hinsetzen sollten– oder es ihnen dort vielleicht zu sonnig oder zu schattig ist.
3
mit liebe
Achten Sie darauf, dass sich die Pflanzen untereinander mögen. Wenn nicht, gedeihen Sie nicht gut oder verdrängen sich sogar. Klingt jetzt alles ein bisschen viel auf einmal? Sie wissen ja: Wir helfen Ihnen gerne!
rasenpflege
ob Ein Rasen schön ist, liegt im Auge des Betrachters.
Stimmt nicht ganz! Denn eine gewisse Rasenobhut kann bestimmt nicht schaden – und die fängt schon nach der Aussaat an.
Damit es richtig schön sprießt, sollte die Erde gleichmäßig feucht gehalten werden. Dann kann man dem Gras auch schon beim Wachsen zuschauen. Der erste Schnitt erfolgt übrigens erst dann, wenn die Halme bereits eine stolze Höhe von zehn Zentimetern haben.
Wir geben Ihnen gerne weitere Tipps zu Aussaat, Mähen, Düngen, Bewässern und Vertikulieren und in puncto Rollrasen.
TIPPS
- Die Erde vor dem Mähen trocken lassen und mit dem Rasenmäher nur auf Halbgas fahren.
- Maximal die Hälfte der Rasenhöhe kürzen.
- Wenn möglich, nur einmal in der Woche und nur trockenes Gras mähen.
- Nach dem ersten Schnitt kann das Bewässern auf ein bis zweimal pro Woche reduziert werden.
- Wichtig: Nicht zu viel und nicht zu oft spritzen. Praktisch sind automatische Bewässerungsanlagen.
Pflanzenflächenpflege
Pflanzen brauchen Liebe und auch Pflege.
Und wir haben die besten Tipps rund um garten, blumen und pflanzen hier für Sie zusammengefasst.
Unkraut
Alles beginnt mit einer ordentlichen Unkrautbekämpfung! Schon bei neu gepflanzten Flächen lohnt es sich, diese von Unkraut freizuhalten und gegebenenfalls Rindenmulch bzw. eine Rindenhumusauflage aufzustreuen.
Düngung
Vor der Pflanzung hat sich das Einbringen von gemischter Komposterde bestens bewährt. Später ist eine Düngung 1- bis 2-mal im Jahr zu empfehlen. Welche Pflanzen wann und wie gedüngt werden sollen, erklärt Ihnen gerne einer unserer Gärtner.
Rückschnitt
Im Herbst und im Winter sollte man einen Gehölzschnitt wagen, denn damit kann man seine Stauden nicht nur wieder in Form bringen, sondern sie auch ein bisschen im Wachstum bremsen. Bevor der Winter kommt, sollten Sie auch Ihre Rosen mit Reisig und die Gartenstauden mit Kompost oder Laub abdecken. Und den Gemüsegarten nochmals mit Kompost versorgen und spatentief umgraben.
Pflegetipps bei angewachsenen Gärten
Die Pflanzfläche sollte mehrmals gelockert und dabei von Unkraut befreit werden. Wenn nötig, Rindenmulch oder Rindenhumusschicht aufbringen. Abgeblühte Staudenteile sollten entfernt und Baumverankerungen geprüft werden. Bitte bei trockenem Wetter gießen, wobei Sie auch hier wieder die beste Wirkung mit einer fix installierten Bewässerung erzielen können.
Pflegetipps fürs Frühjahr
Im Frühling jeden Jahres sollten Sie die Pflanzflächen düngen, Rosen und Stauden zurückschneiden und vertrocknete Triebe entfernen, damit die Pflanzen wieder Platz zum Wachsen haben.
Befestigungen
Befestigung der Baumpfähle prüfen.
Bewässerung
Achten Sie auf eine durchgehende Bewässerung bei Trockenheit! Dies ist vor allem am Anfang notwendig, da die Pflanzen dann noch nicht richtig im Boden verwurzelt sind.